am Hauptbahnhof München: Polizei übt Terrorabwehr 17.-18.April 2018

 

 

Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu
Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu

 

Mehr als 2000 Bundes und Landespolizisten, die Mitarbeiter von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz und Krankenhäusern haben im Zentrum von München einen Kriseneinsatz geprobt. Wie in der Realität wissen die Beamten in den ersten Minuten nicht, womit sie es zu tun haben. An dem Drehbuch wurde monatelang gefeilt, zahlreiche Polizeischüler waren als Komparsen im Einsatz.

 

Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu

 

Es sind Szenen, von denen wir alle hoffen, sie hier nie zu erleben, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) später sagen wird. Ein warmer Abend, ungewöhnlich warm für Mitte April. Viele Menschen sitzen in einem Straßencafé im Starnberger Flügelbahnhof, einem Teil des Münchner Hauptbahnhofs. Plötzlich steht ein Mann auf, zieht ein Messer, sticht wahllos auf die Nachtschwärmer ein. Ein Blutbad.

 

Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu
Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu

 

Panik bricht aus, ein Tisch fällt krachend um, Menschen springen auf, rennen schreiend um ihr Leben. Kurz darauf erreicht eine Streife der Bundespolizei das Café. Den Täter können die Beamten rasch ausschalten. Zurück bleiben Tote und Schwerverletzte.

 

Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu

 

So beginnt am Mittwoch um 0.03 Uhr die von der Polizei angekündigte Ernstfallübung Lelex. Das Kunstwort steht für Lebensbedrohliche Einsatzlage Exercise. Eine Anti-Terror-Übung. Doch die Beamten, die als Erste den Tatort erreichen, wissen nicht genau, was sie dort erwartet. Wie schwer die Grenzen zwischen einem Amoklauf und einer Terrorattacke zu ziehen sind, das hat der OEZ-Anschlag vom 22. Juli 2016 den Münchner Einsatzkräften gezeigt.

 

Wie in der Realität wissen auch die Beamten in den ersten Minuten des 18. April 2018 nicht, womit sie es am Starnberger Flügelbahnhof zu tun haben. Es könnte die furchtbare Tat eines Einzelnen sein. Doch nur wenige Minuten später ist klar: Das monatelang geplante Szenario sieht anderes vor für die mehr als 2000 beteiligten Bundes- und Landespolizisten und die Mitarbeiter von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz und Krankenhäusern.

 

Denn plötzlich fallen Schüsse im Zwischengeschoss und auf dem Bahnsteig an der S-Bahn-Stammstrecke unter der Arnulfstraße. Aus Maschinenpistolen feuern ein Mann und eine Frau auf Passanten und Fahrgäste. Die Menge der scheinbar unbeteiligten Passanten erschwert es den Einsatzkräften zunächst, den Täter zu lokalisieren. Das Feuergefecht dauert viele Minuten. Einem weiteren Angreifer gelingt es, sich in einem Regionalzug zu verschanzen, er nimmt dort Geiseln.

 

Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu
Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu

 

Dramatische Einsatz-Nacht nach Drehbuch, Und dann erreicht die Nachricht die Einsatzkräfte: Auch in Garching-Hochbrück hat ein Geiselnehmer mehrere Menschen in seine Gewalt gebracht. Die Lage ist dramatisch.

 

Seit Monaten haben die Verantwortlichen an diesem Drehbuch gefeilt. So realitätsnah wie möglich sollte die Übung ausfallen. Und das bedeutete: Keine geschlossenen Einheiten, die irgendwo in Bereitschaft auf ihren Einsatz warten würden - diejenigen Beamten, die in dieser Aprilnacht tatsächlich Dienst hatten, mussten die Herausforderung bewältigen. Freilich ohne die reale Sicherheit Münchens zu gefährden. Für jeden Polizisten, der wegen "Lelex" ausrücken musste, sollte sofort ein Kollege einspringen.

 

Auch das Landratsamt München, die Deutsche Bahn und die Münchner Verkehrsgesellschaft waren eingebunden. Zur Realitätsnähe der Übung sollte auch der Einsatzort gehören, der Münchner Hauptbahnhof. Immerhin war der an Silvester vor zwei Jahren wegen eines Terroralarms evakuiert worden. Es war klar, dass geschossen würde - mit Platzpatronen. Ihre scharfe Munition mussten die eingesetzten Beamten am Beginn der Übung abgeben, ihre Waffen sichern.

 

Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu
Foto: Julian Ovidiu Foto: Julian Ovidiu

 

Tote und Verletzte würden zu sehen sein, von rund 400 Polizeischülern gespielt, die mit Kunstblut geschminkt worden waren. Schließlich sollte nicht nur die Bekämpfung der Attentäter simuliert werden, sondern auch die Versorgung der Verletzten, von der "taktischen Medizin" durch die Polizei noch am Anschlagsort über die Versorgung durch Feuerwehr und Rettungsdienste an einer provisorischen Verwundeten-Sammelstelle an der Paul-Heyse-Unterführung bis zur Aufnahme in Münchner Krankenhäuser. Die Kliniken der Universität waren in die Übung eingebunden.

 

Die Angreifer, die am Ende der Übung alle als ausgeschaltet, also kampfunfähig oder tot  galten, wurden von erfahrenen Einsatztrainern der Polizei gemimt.

Druckversion | Sitemap
© AgenturppF und Julian Ovidiu

E-Mail

Anfahrt