Burg Schreckenstein: der Kinderbuchklassiker 2016

Nostalgie, neu verpackt. Ralf Huettner hat mit seiner Verfilmung von Burg Schreckenstein den Kinderbuchklassiker behutsam an die Jetztzeit angepasst.

Foto: Julian Ovidiu

Der Rittergeheimbund des Jungen-Internats Burg Schreckenstein. Von links, Stephan Maurizio Magno, Mücke Caspar Krzysch, Ottokar Benedict Glöckle, Dampfwalze Chieloka Nwokolo und Strehlau Eloi Christ 2016 Concorde Filmverleih, Christian Hartmann.

 

Wie viele Generationen sind wohl mit den Büchern um die Jungen von Burg Schreckenstein aufgewachsen? Der erste Roman der Serie erschien 1959. Ihr Autor Oliver Hassencamp, Jahrgang 1921, war Absolvent der von Kurt Hahn gegründeten Internatsschule Schloss Salem am Bodensee. Hahn war ein wichtiger Vertreter der Erlebnispädagogik und dieses Erziehungskonzept, das unter anderem auf Natursportarten und Gruppendynamik basiert, liegt auch den Schreckenstein Romanen zugrunde. Was gesellschaftliche Normen und Rollenbilder betrifft, transportieren die Geschichten (der letzte Band erschien 1988; im selben Jahr verunglückte Hassencamp bei einem Autounfall tödlich), aber noch unerschütterlich den Geist der späten fünfziger und sechziger Jahre.

 

Liest man die Bücher heute noch einmal, machen sie dennoch unglaublichen Spaß. Weil das Internatsleben auf der Burg einen Charme und eine ganz bestimmte atmosphärische Intimität entfaltet. Und weil trotz der restriktiven Gesetze, die sich die Jungenschule selbst gegeben hat, ein Hauch von Gedankenfreiheit durch die Burg Schreckenstein weht, von der jeder junge Mensch träumt.

 

Es ist Wagnis und Herausforderung zugleich, sich an die Verfilmung einer derart kanonisierten Serie zu machen, zu der jeder bereits seine fertigen Bilder im Kopf hat. Und die vor allem nicht darum herumkommen kann, die Schreckenstein-Geschichten in die Gegenwart zu transportieren, Regisseur Ralf Huettner Vincent will meer und Drehbuchautor Christian Limmer haben sich, mit ausdrücklicher Billigung von Oliver Hassencamps Witwe, an eine Kinoverfilmung herangetraut.

 

Das Ergebnis ist überraschend unpeinlich und gelungen. Wenn das Nervigste an einem Kinder und Jugendfilm der Umstand ist, dass die unverwüstlichen Sportfreunde Stiller ihren infantilen musikalischen Beitrag leisten, kann nicht allzu viel schiefgelaufen sein.

Der Schreckenstein Film nimmt, gezwungenermaßen, eine Reduktion des Personals vor. Die Internatsschüler in den Buchvorlagen bestehen aus Typen, die fast ausschließlich auf ihre hervorstechenden Eigenschaften stark, strategisch planend, handwerklich geschickt, neugierig beschränkt sind und zum passenden Handlungszeitpunkt hervorgezogen werden. Der knapp 100 Minuten lange Film ist nicht nur eine Komposition aus verschiedenen Schreckenstein, Episoden, sondern konzentriert sich in seiner Erzählung auf die wichtigsten Ritter, wie die Schüler sich selbst nennen.

 

Da ist also Stephan Maurizio Magno, elf Jahre alt, ein Stadtkind, dessen Eltern sich getrennt haben und dessen Mutter Melanie Jana Pallaske sich dazu entschließt, ihn auf ein Internat zu geben. Weil Schreckenstein Direktor Meyer, genannt Rex, ein alter Schulfreund von ihr ist, fällt die Wahl auf seine Institution. Rex ist eine zentrale Figur im Schreckenstein Kosmos. In der Vorlage ein eher distanzierter, aber progressiver Verbündeter, wird er in der Film Darstellung von Henning Baum zu einem robusten, vollbärtigen Kumpeltyp mit Manufactum Attitüde.

 

Das passt ziemlich gut, zumal die blendend in Szene gesetzte Filmkulisse gedreht wurde in insgesamt fünf Burgen und Schlössern in Südtirol und Bayern einen urwüchsig hippen Strickpullipauker besser verträgt als einen verständnisvoll problematisierenden Dr. Specht Verschnitt.

Druckversion | Sitemap
© AgenturppF und Julian Ovidiu

E-Mail

Anfahrt