Anne-Marie vin în premieră în România, la Untold 2022.
Mai e puțin până pe 4 august, când UNTOLD își deschide porțile pentru zeci de mii de fani din întreaga lume și peste 200 de artiști naționali și internaționali.
Anne-Marie, artista care vine în premieră la festivalul UNTOLD în această vară, și INNA sunt în topul mondial al celor mai urmărite artiste, top realizat de platforma Kworb, care analizează date muzicale din întreaga lume.
UNTOLD a intrat în Top 5 cele mai mari festivaluri din lume în acest an, conform datelor publicate de compania de analiză Viberate, iar pentru cea de-a șaptea parte a poveștii UNTOLD, organizatorii vor aduce pe mainstage cei mai mari artiști și DJ-i ai lumii, unii dintre aceștia fiind o premieră pentru un festival organizat în România.
Anne-Marie este una dintre premierele ediției 2022 a festivalului UNTOLD. Artista de origine britanică se află în clasamentul celor mai urmăriți artiști pe platforma YouTube, unde ocupă locul 4 cu un număr uriaș de subscriberi, peste 10,7 milioane.
Anul 2021 a fost unul excepțional în cariera artistei britanice. În luna mai a lansat ,,Our Song”, single-ul de promovare pentru cel de-al doilea album de studio, ,,Therapy”.
Teaser-ul de promovare pentru acest single a fost postat pe contul de Twitter al frumoasei artiste în vârstă de 30 ani, ea declarând că a intrat în studio cu fostul membru One Direction Niall Horan pentru a înregistra o piesă, dar au ajuns să creeze 3.
Clipul oficial al melodiei ,,Our Song” a ajuns la 39 milioane de vizualizări pe YouTube și la 165 de milioane de stream-uri pe platforma Spotify.
În luna decembrie, în cadrul galei anuale de caritate BBC Children In Need, Anne-Marie și Niall Horan au fost selectați pentru a interpreta piesa oficială a galei, o reinterpretare pentru o piesă clasică, ,,Everywhere” de la Fleetwood Mac, lansată de band-ul rock în noiembrie 1987. Alături de Anne-Marie au lucrat la această versiune cover Ed Sheeran, Griff, Lewis Capaldi, Sam Smith și Yungblud.
Piesele lansate de efervescenta artistă pop însumează miliarde de vizualizări. În acest clasament realizat de compania Kworb, Anne-Marie se află într-o companie selectă: Dua Lipa, Adele, Ellie Goulding, Inna sau Little Mix.
Anne-Marie are în palmares patru nominalizări la Brit Awards, inclusiv la categoria Best British Female Solo Artist, iar din 2021 face parte din juriul The Voice Marea Britanie.
După colaborări de succes cu Clean Bandit (,,Rockabye”), clip-ul oficial al piesei a trecut de 2,6 miliarde vizualizări de ascultări pe Spotify și a ajuns pe locul 1 în UK Singles Chart, sau ,,FRIENDS”, la care a lucrat cu producătorul american Marshmello, un succes și pe YouTube, unde are peste 960 de milioane de vizualizări, Anne-Marie și-a lansat, în 2018, albumul de debut ,,Speak Your Mind”, cu care a ocupat locul 3 în UK Albums Chart.
Anul 2021 a fost unul excepțional în cariera artistei britanice. În luna mai a lansat ,,Our Song”, single-ul de promovare pentru cel de-al doilea album de studio, ,,Therapy”.
Teaser-ul de promovare pentru acest single a fost postat pe contul de Twitter al frumoasei artiste în vârstă de 30 ani, ea declarând că a intrat în studio cu fostul membru One Direction Niall Horan pentru a înregistra o piesă, dar au ajuns să creeze 3.
Clipul oficial al melodiei ,,Our Song” a ajuns la 39 milioane de vizualizări pe YouTube și la 165 de milioane de stream-uri pe platforma Spotify.
În luna decembrie, în cadrul galei anuale de caritate BBC Children In Need, Anne-Marie și Niall Horan au fost selectați pentru a interpreta piesa oficială a galei, o reinterpretare pentru o piesă clasică, ,,Everywhere” de la Fleetwood Mac, lansată de band-ul rock în noiembrie 1987. Alături de Anne-Marie au lucrat la această versiune cover Ed Sheeran, Griff, Lewis Capaldi, Sam Smith și Yungblud.
În 2022, artista britanică a plecat în turneu mondial, Disfunctional Tour, care a debutat cu un show live sold out în Dublin.
Auf eine friedliche Wiesn! Punkt 12 Uhr wurde das Münchner Oktoberfest eröffnet. Traditionell zapfte Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Oktoberfestbier in der Schottenhamel-Festhalle an.
Endlich! Das Oktoberfest ist eröffnet! Um kurz vor 12 Uhr betrat Oberbürgermeister Dieter Reiter die Anzapfboxe in der Schottenhamel-Festhalle. Der Andrang war wie immer riesengroß, die Stimmung im Zelt fantastisch. Alle wollten dabei sein, wenn Reiter die nahezu legendären Worte "O'zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!" spricht. Wer keine Reservierung hatte, wartete teilweise schon seit frühmorgens vor der Theresienwiese, um einen freien Tisch ergattern zu können.
Der Oberbürgermeister zeigte, dass er nach drei Jahren Corona-Pause nicht viel verlernt hat: Nach drei Schlägen floss das Spatenbier aus dem Fass in den ersten Maßkrug, den der OB traditionell dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder überreicht. Mit dabei (Foto: Julian Ovidiu und AgenturppF): Die Bürgermeisterinnen Verena Dietl und Katrin Habenschaden sowie Wiesnchef Clemens Baumgärtner. Kurz darauf signalisierten die Böllerschüsse nun auch den Wirten der anderen Festzelte, dass sie mit dem Bierausschank beginnen dürfen.
Der perfekte Oktoberfest-Anstich: Mit möglichst wenigen Schlägen anzapfen.
Der Anstich des ersten Bierfasses auf dem Oktoberfest findet nach alter Tradition immer im Schottenhamel-Festzelt statt. Der Münchner Oberbürgermeister gibt sich redlich Mühe, den Zapfhahn mit
möglichst wenigen Schlägen zu setzen, um die erste Maß zu füllen, die nach altem Brauch immer dem amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten gereicht wird. Der Rekord für den perfekten Anstich liegt
bei zwei Schlägen — den Platz der Rekordhalter teilen sich damit Alt-Oberbürgermeister Christian Ude und Dieter Reiter. Oberbürgermeister Thomas Wimmer (SPD), der den traditionellen Anstich im Jahr
1950 einführte, benötigte 17 Schläge!
Warum findet der Oktoberfest-Anstich im Schottenhamel statt?
„O’zapft is!“ erklingt es aus der Schottenhamel-Festhalle, weil dort 1950 zum ersten Mal „offiziell“ angezapft wurde, von Thomas Wimmer, dem damaligen Oberbürgermeister. Man erzählt sich, dass er zur
Oktoberfest-Eröffnung in den Schottenhamel eilte, weil er etwas knapp dran war — hatte er doch kurz vor 12 Uhr auf der Theresienhöhe noch eine Messe eröffnen müssen. Noch dazu schüttete es an diesem
Septembersamstag im Jahr 1950 wie aus Kübeln, was dazu führte, dass OB Wimmer den kürzesten Weg in ein Zelt nahm. Ob es sich wirklich genau so zutrug oder das ganze eher eine Wiesnlegende ist, ist
nicht hinreichend belegt.
12 Böllerschüsse läuten den Bierausschank ein.
Nach dem erfolgreichen Anzapfen signalisieren die zwölf traditionell vor der Bavaria abgegebenen Böllerschüsse den anderen Festzelten auf der Wiesn: Das Oktoberfest ist eröffnet, das Bier darf nun in
die Maßkrüge fließen! Denn auch wenn die Wiesnzelte am ersten Samstag bereits ab morgens um 9 Uhr geöffnet sind, darf erst nach den Schüssen in allen Zelten Bier ausgeschenkt werden.
Am Montag wird die Nord-Stream-Gaspipeline für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Befürchtet wird, dass Russland die Leitung dauerhaft kappt. Die deutsche Wirtschaft ist beim Spitzentreffen mit Kanzler Scholz in München in großer Sorge.
Es ist das eine Thema, das das Spitzengespräch der Wirtschaftsverbände mit dem Bundeskanzler bestimmt: die aktuelle Energiekrise. Sollte Russland wirklich den Gashahn zudrehen, hätte das dramatische Folgen, sagt der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Peter Adrian. Das fange an, dass Unternehmen keine Schläuche mehr herstellen können für die Dialysestationen, die hier nur Vorräte von vier bis sechs Wochen haben. Und gehe weiter bis hin zur Unterbrechung der Wasserversorgung, wenn man keine Energie habe, um Pumpen und Anlagen zu betreiben, so Adrian.
Allerdings solle man nicht wie das Kaninchen auf die Schlange schauen, meint Industriepräsident Siegfried Russwurm. Angst sei ein schlechter Ratgeber. Momentan laufe die Gasversorgung ja noch. Die Verunsicherung ist aber groß bei allen Beteiligten, das wird bei dem Spitzentreffen mit dem Kanzler deutlich.
Kanzler: Energiesicherung "in nicht gekanntem Tempo".
Olaf Scholz weist darauf hin, dass man schon begonnen habe, Infrastrukturen aufzubauen, um Gas aus aller Welt zu importieren. Die Regierung werde "in nicht gekanntem Tempo" versuchen, Flüssiggas-Terminals an der norddeutschen Küste und Gasleitungen bauen zu lassen. "Mein Ziel: Wir werden uns den Schneid nicht abkaufen lassen."
Was den längerfristigen Umbau der Energieversorgung betrifft, versprach Scholz eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, "indem wir alle Gesetze ändern, die dazu notwendig sind, dass in größter Geschwindigkeit all das errichtet und geschaffen werden kann". Alle Beschleunigungsgesetze sollen in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.
Olaf Scholz stellte in München wegen der steigenden Kosten zudem weitere Hilfen für Bürger und Unternehmen in Aussicht. Und kündigte an, Firmen zu belohnen, die ihren Energieverbrauch freiwillig reduzieren. Wirtschaftsverbände fordern generell schnellere Genehmigungen.
Aus Sicht der Wirtschaft ist es wichtig, dass die Regierung aufs Tempo drückt. Denn eine stabile Gasversorgung habe hohe Priorität, heißt es in der gemeinsamen Erklärung des Industrieverbands BDI, der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Industrie- und Handelskammertags (DIHK) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaften verlangen eine Verkürzung der bisher oft Jahre dauernden Planungs- und Genehmigungsverfahren für neue Infrastruktur, Gebäude und technische Anlagen auf wenige Monate.
Laut BDI-Präsident Siegfried Russwurm gilt das nicht nur kurzfristig für das Thema Gas, sondern mittelfristig auch bei all der Infrastruktur, die man braucht, um Deutschland umzustellen zu einem dekarbonisierten Industrieland. „Wir können mit dem Genehmigungsprozeduren und deren Dauern, wie wir sie heute haben, nicht wettbewerbsfähig sein, sagt Russwurm.
Weitere Sorge der Wirtschaft: fehlende Arbeitskräfte.
Der Fachkräftemangel war ein weiteres Thema beim Spitzengespräch mit dem Kanzler. Man könne aktuell allein in den so genannten Mint-Berufen 320.000 gemeldete Stellen nicht besetzen, also in Berufen, die sich unter den Begriffen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik einordnen lassen, beklagen die Wirtschaftsverbände. Im Handwerk fehlen demnach 250.000 Fachkräfte.
|
|